Digitalisierung & Trends

Neu: IBAN-Namensabgleich bei Überweisungen

Seit Kurzem führen belgische Banken eine zusätzliche Prüfung bei Überweisungen durch. Dies mag wie eine kleine Änderung erscheinen, verbessert jedoch erheblich die Sicherheit Ihrer Überweisungen. Wir erklären, was sich genau ändert, warum diese Prüfung eingeführt wurde, wie sie abläuft und wie Billit damit umgeht.

2 min Lesezeit
Blog IBAN Naamscontrole

Was beinhaltet der IBAN-Namensabgleich?

Wenn Sie eine Überweisung tätigen, achtet Ihre Bank künftig nicht nur auf die Kontonummer (IBAN), sondern auch auf den zugehörigen Namen. IBAN steht für International Bank Account Number und ist die eindeutige internationale Kontonummer, die für Überweisungen verwendet wird. Stimmt die Kombination nicht, erhalten Sie einen Warnhinweis von Ihrer Bank.

So wollen Banken verhindern, dass Geld versehentlich auf ein falsches Konto überwiesen wird oder noch schlimmer: dass Sie Opfer eines Betrugs werden.

Warum wurde diese Prüfung eingeführt?

Der Hauptgrund ist die Sicherheit. Betrüger werden immer kreativer, zum Beispiel fälschen sie Rechnungen mit einer anderen Kontonummer.

Mit der zusätzlichen Prüfung wollen Banken Unternehmen und Privatpersonen vor solchen Betrügereien schützen. Der Namensabgleich ist sozusagen ein zusätzliches Sicherheitsnetz.

Sicherheit bekommt dadurch einen noch höheren Stellenwert im Zahlungsprozess.

Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Vorteile:

  • größere Sicherheit, dass Ihr Geld zum richtigen Empfänger gelangt
  • geringeres Risiko von Rechnungsbetrug und zusätzlicher Schutz **vor **Phishing

Nachteile:

  • Manchmal wird von der Bank ein Warnhinweis angezeigt, obwohl die Daten korrekt sind. Dies kann zum Beispiel vorkommen, wenn der Name eine geringfügig andere Schreibung aufweist.

Wie funktioniert der Namensabgleich bei der Bank?

Wenn Ihre Überweisung bereit ist, vergleicht die Bank Name und Kontonummer mit ihrer internen Datenbank. Stimmen die Daten nicht überein, wird ein Warnhinweis angezeigt. Es handelt sich dabei um eine automatische Prüfung, die man nicht deaktivieren kann.

Man kann Überweisungen allerdings trotz Warnhinweis freigeben, dies birgt jedoch immer ein Risiko. Die Bank führt die Überweisung dann durch, aber Sie übernehmen die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten.

Und wie sieht das in Billit aus?

In Billit können Sie auf verschiedene Arten bezahlen:

  1. Über eine Zahlungsdatei

    Sie exportieren die Zahlungsdatei aus Billit und laden sie in Ihrer Bankumgebung hoch.

  2. Über einen EPC-QR-Code

    Billit generiert einen QR-Code, den Sie scannen können. Die Überweisung wird dann automatisch mit allen Daten aus Billit ausgefüllt.

Stimmen die Daten in der importierten Zahlungsdatei oder aus dem QR-Code laut Ihrer Bank nicht, erscheint eine Fehlermeldung in Ihrer Bankumgebung.

Wichtig: Dies ist keine Fehlermeldung von Billit, sondern von Ihrer Bank. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihre Bank.

Weitere Informationen über die betalen met Billit 

Billit fördert auch selbst die Sicherheit

Neben der Bankprüfung bietet auch Billit verschiedene Funktionen, um Betrug zu verhindern und Ihr Konto zu schützen. Wir kontrollieren beispielsweise, ob die Kontonummer auf einer Rechnung mit der Kontonummer, die in Billit für den Lieferanten erfasst ist, übereinstimmt.

Wenn Sie plötzlich eine andere Kontonummer sehen, bekommen Sie einen Warnhinweis. So verhindern Sie, dass Sie unabsichtlich auf ein unbekanntes Konto überweisen. Aber: Diese Prüfung funktioniert nur bei Lieferanten, die Sie bereits in Billit eingetragen haben. Bei neuen Lieferanten müssen Sie die Daten selbst sorgfältig kontrollieren.

Möchten Sie den Schutz Ihres Kontos noch weiter verbessern? Mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) schützen Sie Ihr Konto noch besser vor unerwünschten Zugriffen. Lesen Sie auch, warum wir für gewisse Dienste verlangen, dass Sie Ihre Identität bestätigen, etwa für das gesicherte Netzwerk für E-Rechnungen Peppol.

Warum sind das gute Nachrichten für Sie?

Der Namensabgleich und die zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen von Billit sind eine starke Kombination, die Ihre Zahlungen und Ihre Buchhaltung noch sicherer macht. Mehr Kontrolle bedeutet weniger Risiko. Und weniger Risiko bedeutet mehr Ruhe für Sie als Unternehmer.

Mehr zum Thema Sicherheit

Blog MFA
Digitalisierung & Trends

Schützen Sie Ihr Konto mit 2 Klicks: Warum MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung) ein kluger Schachzug ist

Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist eine zusätzliche Sicherheitsebene, die Sie vor unerwünschtem Zugriff auf Ihr Konto schützt. Wir erklären, wie dies funktioniert und wie Sie MFA in Billit selbst einstellen können.

Mehr lesen
Warum fordern immer mehr Internetdienste ihre Benutzer zur Bestätigung ihrer Identität auf?
Digitalisierung & Trends

Warum fordern immer mehr Internetdienste ihre Benutzer zur Bestätigung ihrer Identität auf?

Ein Benutzername und ein Passwort genügen nicht mehr für eine sichere Online-Erfahrung. Deshalb verlangen immer mehr Internetdienste (wie Billit) zusätzliche Bestätigungen.

Mehr lesen
Mit Peppol anfangen
Kenntnisse & Kompetenzen

Erste Schritte mit Peppol: Was muss ich tun?

In Belgien werden E-Rechnungen mit Peppol für alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen zur Pflicht. Aber wie arbeitet man mit Peppol? Das lesen Sie in diesem Blogartikel.

Mehr lesen

Sicher arbeiten? Beginnen Sie noch heute mit Billit